DMR

439,3875MHz Shift -7,6MHz – DMR

  • Alle Talkgroups und PrivateCalls werden in der Regel ganz normal im Brandmeister-Netzwerk abgehandelt, aktuell sind wir mit dem Master 2621 verbunden
    • Zeitschlitz 1 statisch geschaltet mit:
      • TG262 Deutschland
      • TG263113 (Un)Wetter Netz
      • TG9112 Emcom EU
      • TG8 Cluster: Nordhessen (von außerhalb TG26261)
    • Zeitschlitz 2 statisch geschaltet mit:
      • TG8 Cluster Südniedersachsen, erreichbar von clusterfremden Brandmeister-Repeatern via TG26234
      • TG9112 EmcomEU
      • TG6 XLX518 F
      • TG70xxxxx DMR2YSF
        • YSF-Reflektornummer mit vorangestellter 70 ergibt die DMR-Talkgroup für YSF. Zum Beispiel den YSF-Reflektor Hessen mit YSF92469 auswählen, dazu im Codeplug den Kontakt TG7092469 eintragen und in die RX-Liste des jeweiligen Kanals übernehmen. Selbstverständlich auch als TX-Kontakt eintragen.
      • TG8 Cluster: Niedersachsen Süd (von außerhalb TG26234)
      • TG9 DMR+!!!
        • Die TG9 ist mit dem Reflektorsystem von DMR+ verbunden und statisch mit dem Reflektor 4018 Nordhessen verbunden. Hier können wie gewohnt DMR+ Reflektoren mit einem PrivateCall durchgewählt werden.
        • Steuerbefehle sind:
          • PC 4000 Reflektor disconnecten
          • PC 5000 Linkstatus ansagen lassen
          • z.B. PC 4018 verlinkt zu Reflektor 4018
  • PrivateCalls und TMS (SMS) funktionieren uneingeschränkt im Brandmeister-Netzwerk unabhängig auf welchem Zeitschlitz gearbeitet wird.
  • Um passives Roaming zu ermöglichen wird alle 60 Sekunden eine kurze Bake ausgesendet.

Info zum Reflektor 4018: Stand Heute (11.07.2021) ist der Reflektor 4018 auf folgenden Relais statisch geschaltet, so dass ein Roamingliste einfach erstellt werden kann, CC1 und der entsprechende TimeSlot:

    • DB0CKB 438.4875 MHz(-7,6), TG2
    • DB0TM 439.9625 MHz (-9.4), TS2
    • DO0DXE 438,325 MHz (-7,6), TS2
    • DB0XP 439.2625 MHz (-7,6), TS1
    • und DB0WIZ 439,3875 MHz (-7,6), TS2

 

Hier noch ein wichtiger Hinweis für Funkamateure mit Motorola oder Kenwood-Funkgeräten: TX-seitig, also nur lokal, sendet DB0WIZ repeaterseitig, kein OVCM-Bit mit aus. Dabei handelt es sich um einen vom Repeater ODER Netzwerk gesteuerten „Promiscuous Mode“, wie man ihn von anderen Herstellern her kennt. Da DB0WIZ aber primär am BM-Master 2621 angeschlossen ist wird OVCM vom Netzwerk aus mit übertragen und macht es für uns, exklusiv im BM, nutzbar. Dafür darf ich an dieser Stelle, selbstverständlich mit seiner Erlaubnis, eine kurze Beschreibung von Ralph DK5RAS (Mitglied im Brandmeister-Team)  zitieren, welche er am 28.02.2020 in der Motorola-Telegramm-Gruppe gepostet hat:

OVCM – was ist denn das nun schon wieder?

OVCM steht für Open Channel Voice Mode, und ist eine Funktion, die es ermöglich, daß ein Funkgerät alle Talk Groups mithören kann – sofern in diesen TGs das OVCM-Bit mit ausgesendet wird. Diese Funktion ist regulärer Teil der ETSI-DMR-Spezifikationen.

Das bedeutet, ein Teilnehmer kann alle TGs unabhängig von Empfangsgruppenlisten hören, wenn die sendenden Stationen dies auch erlauben, was durch besagtes Bit im DMR-Datenstrom angezeigt wird.

Nun sind wir Funkamateure, was bedeutet, offene Sprache ist ohnehin Pflicht, und wir haben nichts zu verbergen, also könnte dieses Marker-Bit auch bedenkenlos mitgesendet werden.

Leider sind aktuell aber nur zwei Endgerätehersteller bekannt, die das unterstützen, Motorola (ab Firmware-Release R02.10) und Kenwood. Geräte von Hytera und anderen chinesischen Herstellern ignorieren dieses Bit derzeit und können es auch nicht generieren.

Somit wäre diese Funktion auch für die Besitzer geeigneter Geräte nur nutzbar, wenn diese untereinander Betrieb machen.

An der Stelle wird es nun aber spannend – da wir unsere Infrastruktur selbst betreiben und auch viele Repeater auf open source-Basis betrieben werden (MMDVM), wie wäre es denn, dieses Bit in der Infrastruktur pauschal einzufügen, entweder direkt an der Relaisstelle, oder sogar am Master? Also haben wir erste Versuche unternommen, und Patrick (DK5MP) hat begonnen, die MMDVMHost-Software entsprechend zu modifizieren. Dies ist mittlerweile auch ins offizielle Release vorgedrungen, und so kann man auf Relais und Hotspots mit MMDVMHost die Aussendung dieses bits generell aktivieren.

Auf erste positive Reaktionen dazu hat auch Artem (DL5ABM) in die BrandMeister-Master-Server eine Möglichkeit integriert, dieses Bit entweder einzeln für zu bestimmende Talk Groups oder pauschal für jedweden Traffic, der über den entsprechenden Master geht, einzufügen.

Nun ist diese Funktion für denjenigen, der sie nicht nutzen kann oder mag, quasi nicht existent. Niemand wird also gezwungen, plötzlich jedweden Funkverkehr mitzuhören, den er gar nicht hören mag. Will man die Funktion nutzen, so muß man selbst aktiv werden. Bei Motorola-Geräten ist notwendig, die Firmware R02.10 oder neuer zu installieren und dann für jeden betreffenden Kanal die Funktion mit der Programmiersoftware einzuschalten. Für Kenwood-Geräte liegen keine Erfahrungen vor, es ist aber anzunehmen, daß die Handhabung ähnlich angelegt sein wird.

Danach verhält sich das Gerät so, als wären alle denkbaren TGs in der Empfangsgruppenliste. Sprich, der Lautsprecher öffnet, die TG wird mit einem vorangestellten OVCM im Display angezeigt (auch mit ihrem Namen, falls sie in den Kontakten bereits vorhanden ist), und innerhalb der Nachlaufzeit kann man in diese TG ganz normal antworten.

Bei MMDVM wird in der MMDVM.ini die Option OVCM gesetzt. Folgende Varianten sind möglich:

0: MMDVMHost reicht ein- und ausgehend alles durch, wie es kommt
1: MMDVMHost generiert OVCM für alle aus dem Netz eingehenden Rufe
2: MMDVMHost generiert OVCM für alle ins Netz ausgehenden Rufe
3: MMDVMHost generiert OVCM ein- und ausgehend für alle Rufe

Dabei ist erst mal der Wert 1 ratsam, um nur auf dem lokalen Zugangspunkt OVCM zu ermöglichen und keine Auswirkungen auf Dritte zu generieren.

Nun müßte man darüber gar keine großen Worte verlieren und könnte OVCM einfach netzweit einschalten – aber wie so oft, es gibt einen Haken. Aktuell haben ausgerechnet Motorola-Funkgeräte mit einer Firmware kleiner als R02.10 (also R02.09 oder älter) mit dem OVCM-Bit ein Problem und öffnen schlimmstenfalls den Lautsprecher nicht. Daher wird es wohl ratsam sein, solche Geräte früher oder später auf R02.10 zu aktualisieren, um auch weiterhin voll dabei sein zu können.

Was die Relaisstellen angeht, derzeit sind die Erfahrungen so, daß dieses i.d.R. das Bit einfach durchreichen und kein Problem damit haben.

Aktuell dauerhaft gesetzt ist das OVCM-Bit in der TG 26266 TAC4, auf Master 2001, 2621 und 2622, um Erfahrungen zur Kompatibilität zu sammeln.

 

Benutzern von Motorolafunkgeräten empfehle ich OVCM in den Kanaleinstellungen nur im RX auf aktiv zu setzen. In den Kontakten kann man OVCM TX-seitig de-/aktivieren, dies sollte man allerdings deaktiviert lassen, da es zu Problemen führen kann. Aus der Erfahrung heraus ist es so, dass nur Motorolageräte mit alter Firmware Probleme mit dem Bit haben und der Lautsprecher dann nicht öffnet, andere Hersteller ignorieren das Bit bzw. bemerken es nicht, somit sollte ein problemloser Funkbetrieb möglich sein. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Seit Kurzem verfügen einige Funkgeräte von Motorola mit der kürzlich erschienenen Firmware M2020.02 über eine neue Funktion mit der Bezeichnung „InbandCallerAlias“, viele von Euch werden es unter der Bezeichnung „TalkerAlias“ kennen. Dabei wird ein voreingestellter Text, meist das Rufzeichen und der Name übertragen und beim Gesprächspartner auf dem Display angezeigt. Dies hat den Vorteil, dass keine Datenbank von tausenden Nutzern in das Funkgerät geladen werden muss, welche dann die Anzeige aus den gespeicherten Datenbankeinträgen herstellt. Im Brandmeisternetzwerk wird die Übertragung netzwerkseitig generiert, das heißt es wird grundsätzlich das Rufzeichen plus einem im Selfcare einstellbaren APRS-Text übertragen – letzterer sollte möglichst kurz sein, bestenfalls nur aus eurem Vornamen bestehen und die Summe aus Rufzeichen, Leerzeichen und Vorname eine Länge von 16 Zeichen nicht überschreiten. Weiter bitte Talker- bzw. CallerAlias im Transceiver sendeseitig AUSschalten, das Netzwerk sendet es ja bereits mit. Es wurde bereits von Softwareabstürzen in Form von eingefrorenen Geräten durch zu lange Texte oder Sonderzeichen berichtet, dies sollte in Zukunft allerdings nicht mehr auftreten, ein Neustart hat dabei stets Abhilfe geschaffen. DB0WIZ ist an den Master 2621 angeschlossen, dieser ist sozusagen der Experimentierserver des Netzwerks. Wenn neue Funktionen eingebunden und getestet werden, dann geschieht dies hier. Damit die Nutzererfahrung nicht in einem Albtraum endet empfehlen wir euch die Firmware eures Geräts stets so aktuell wie möglich zu halten. Diese Funktionen gibt es in DMR+ nicht und werden bei DB0WIZ getrennt behandelt, so dass es nicht zu Störungen innerhalb der Reflektorlandschaft kommen kann.

Kurzfassung: DB0WIZ unterstützt OVCM und InbandCallerAlias ausschließlich im Brandmeister-Netzwerk, die Funktionen werden im DMR+ absichtlich nicht unterstützt, da im Reflektor-Netzverbund viele Nutzer noch Mototrbo Generic Geräte benutzen und Störungen zu erwarten hätten, das wollen wir natürlich nicht.

Vy73 DB2OE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert