FM und D-Star

438,450MHz, Shift 7,6MHz – N-FM und DStar

 

  • CTCSS 88,5Hz für euren besten Komfort bitte im TX UND RX nutzen

Bei den meisten Transceiver wird sendeseitig der CTCSS-Ton als „Tone(T)“ bezeichnet, diesen solltet ihr auch nutzen, um DB0WIZ zu öffnen. Wer vermeiden will, dass bei Betrieb mit D-Star auch seine Squelch bei N-FM öffnet (einfach um das Gerausche nicht hören zu müssen), der stellt auch im Empfang den CTCSS ein, dieser wird hier meist als „TSQL(R)“ oder ähnlich bezeichnet. Es ist wirklich nicht kompliziert und wird auch in der Bedienungsanleitung eures Transceivers gewiss eindeutig beschrieben sein, meistens sind es zwei Knöpfe, die man drücken muss und fertig.

  • Das Relais bietet mit N-FM zusätzliche Funktionen an, die via DTMF aktiviert werden können:
      • Hilfe abfragen mit „0#“
      • Parrot/Papagei aktivieren mit „1#“
      • Echolink aktivieren mit „2#“
      • Echolink NodeNr.: 458646
      • FM-Funknetz Reflektoranbindung – Infos hierzu ganz unten auf der Seite DB0WIZ
  • D-Star wird ganz normal gearbeitet:
    • Es werden alle aktuellen Reflektorsysteme unterstützt
    • Callsign-Routing ist ebenfalls aktiv
    • Für weitere Erreichbarkeit ist ein Reflektor statisch geschaltet, aktuell „XLX518 F“, dieser sollte auch unter DCS518 F, XRF518 F  bzw. REF518 F anwählbar sein, einfach testen.
  • Da mit einer Frequenz zwei Betriebsarten möglich sind, wurde die Relaissteuerung so eingerichtet, dass bei eingehendem CTCSS das D-Star abschaltet und FM Vorrang hat. Sobald der Betrieb mit FM eingestellt ist läuft ein Timer, nach dessen Ablauf wieder das Ansprechen beider Betriebsarten möglich ist. Ein nur aus dem Netz kommender D-Starbetrieb blockiert das Relais NICHT, wir arbeiten an einer Lösung, dass beide Betriebsarten gleichberechtigt sind. WICHTIG ist, via FM der CTCSS-Ton zum Auftasten des Relais!

FM-Funknetz und die DTMF-Befehle bzw. Makros: Das Relais erkennt einen Makrobefehl am vorangestellten „D“ und das Ende des Makros mit einer abschließenden „#“, so wird beispielsweise in die Sprechgruppe „TG 262“ mit Eingabe der Tastenfolge „D 2 6 2 #“ im Funkgerät der Befehl zum Umschalten im Repeater ausgelöst. Es folgt eine Sprachausgabe „TG 2 6 2“. Alternativ können die Sprechgruppen auch ohne Makro direkt (mit vorangestelter „91“ angewählt werden, hier wird dann z.B. für TG262 einfach „91262#“ eingegeben. Zum Trennen vom Reflektorsystem einfach „9#“ senden.

Weitere Infos zum FM-Funknetz findet ihr unter Link zu FM-Funknetz.de

Die Kommentare sind geschlossen.